• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeltechnik / Hecht Angeln mit künstlichen Ködern mit Barrie Rickards

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern mit Barrie Rickards

7. Juni 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Barrie Rickards hat schon vor vierzig Jahren mit dem Hecht Angeln  begonnen, hier verrät er uns einige Geheimnisse seines Erfolgs
    • Hecht Angeln mit künstlichen Ködern
    • Die richtige Rute zum Hecht Angeln
    • Vorteil der Multirolle
    • Sonderzubehör
    • Ausrüstung zum Spinnfischen zum Hecht Angeln
    • Verschiedenen Spinnköder zum Hecht Angeln
    • Erfolg beim Hecht Angeln an „unmöglichen“ Stellen
    • Rekorde beim Hecht Angeln
    • Neugierige Hechte
    • Rig für die Hechtspinnangel
    • Weitere Angeltechnik Seiten

Barrie Rickards hat schon vor vierzig Jahren mit dem Hecht Angeln  begonnen, hier verrät er uns einige Geheimnisse seines Erfolgs

Viele Angler wissen gar nicht, wie erfolgreich sich mit der Spinnangel Hecht angeln lässt. Veraltete Vorstellungen halten sich hartnäckig. Zwar stimmt es, dass mit Spinnködern gefangene Fische im Durchschnitt kleiner sind als andere (ca. 3 kg). Andererseits fängt man auch viele große Fische mit der Spinnangel, und man fängt damit vor allem mehr Fische.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

1993 wurden in Deutschland vier der fünf größten Hechte mit künstlichen Ködern gefangen! Und wenn auch die Spinnangelei im Sommer und Herbst sicher am erfolgreichsten ist, bringt sie selbst im Winter gute Ergebnisse.

Zum Uferangeln eignet sich eine Rute von ca. 2,70 m Länge. Damit lassen sich zwei Probleme beim Hecht Angeln – was die Länge der Rute betrifft – miteinander vereinen: Einerseits gehören Schilf und Binsen nun einmal zum Wasser dazu; die Rute sollte also schon 2,70 m lang sein, damit man den Uferbewuchs überbrücken kann. Andererseits erfordern überhängende Bäume eine kurze Rute, die sich nicht so leicht im Astwerk verfängt.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln. Hungrige Hechte können vielleicht alles andere – aber nicht einem attraktiven Spinner widerstehen. Dieser Hecht hat den Spinner instinktiv angegriffen.

 

Die richtige Rute zum Hecht Angeln

Zum Bootsangeln oder für kurze Würfe an kleinen Bächen ist eine Rute von 1,80 m Länge oft ideal. Kohlefaserruten sind nicht schwer und lassen sich leicht transportieren. Aber auch Teleskopruten mit fertig montierter Rolle und Schnur sind praktisch.

Man benötigt keine kräftige Rute wie für das Angeln mit totem Köderfisch. Auch eine durchgehende Aktion ist oft nicht erforderlich. Eine relativ steife Rute mit einer Spitzenaktion und einer Testkurve von 1 3/4-2 Ib ist hervorragend.

Das Angebot an Stationär Rollen ist mittlerweile kaum noch zu überschauen. Auf schwere Rollen kann man getrost verzichten – ein Schnurfassungsvermögen von 100 m von einer Leine, die 6,8 kg (ca. 0,33 mm) trägt, reicht aus.

Das Fischen mit Multirollen ist reinstes Vergnügen – man kann mit ihnen zwar nicht so weit werfen wie mit Stationär Rollen. dafür sind sie präziser. Die Bedienung der Multirolle ist einfach, und jeder halbwegs begabte Angler hat nach einer halben Stunde den Dreh heraus.

 

 

Rechtshänder, die folglich ihre Rute beim Drill mit der rechten Hand halten möchten, sollten sich eine Multirolle mit einer Linkskurbel kaufen. Rechtshänder werfen nun einmal mit der rechten Hand besser und zielgenauer – man kann nicht mit derselben Hand die Rute halten und kurbeln!

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Der Begriff Spinnfischen bezeichnet alle Angelformen mit künstlichen Ködern, nicht nur die Angelei mit Spinnern, die ein rotierendes Blatt aufweisen. Das Bild zeigt einen Wobbler, der ein Fischlein täuschend echt imitiert.

 

Vorteil der Multirolle

Einer der großen Vorteile der Multirolle besteht darin, dass man bereits beim Auftreffen des Spinnköders auf die Wasseroberfläche voll in Aktion ist, sich also von Anfang an völlig konzentrieren kann. Viele Hechte greifen in der gleichen Sekunde zu, in der der Spinner auf das Wasser auftrifft – man muss also wachsam sein.

Schnüre für das Spinnfischen haben gewöhnlich zwischen 4,5 und 6,8 kg Tragkraft (um 0,30 mm). Stahlvorfächer sollten mindestens 30 cm lang sein. Auf Stahlvorfächer von 15 cm Länge sollte man tunlichst verzichten: Hechte von 7 kg aufwärts können den Spinner samt Vorfach schlucken. Von den im Handel angebotenen Vorfachdrähten eignen sich die weicheren, biegsameren Ausführungen; dünnes Drahtmaterial ist häufig ein wenig steif.

Bei Drahtvorfächern sollte man auf die etwas teureren Ausführungen zurückgreifen. Besonders Stahlvorfächer aus den neuen multifilen Drähten haben sich bewährt, und auch die Tragkraftangaben stimmen.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln. In der oberen Bildhälfte sieht man eine Reihe von Buzzern, darunter befinden sich Löffel (Blinker). Auf dem runden Klotz am unteren Bildrand sieht man verschiedenartige Spinner.

 

Sonderzubehör

Beim Spinnfischen kann das Verdrehen der Schnur manchmal zum Problem werden, besonders beim Fischen mit Achsenlöffeln (Spinner von „Mepps“). Meist sind die durchsichtigen Anti-Drall-Plättchen jedoch überflüssig. Wer häufig Achsenlöffel benutzt, kann am Vorfachende ein Wye-Blei einsetzen. Damit lässt sich Schnurdrall wirkungsvoll begegnen, und als Bonus bekommt man zusätzlich Wurfgewicht.

Ein richtiger Hechtspinnangler zieht niemals ohne Unterfangkescher los. Am besten eignen sich Rundnetze von ca. 75 cm Durchmesser. Feinmaschige Kescher sind weniger empfehlenswert: Die Haken können sich in ihnen zu leicht verfangen. Man ist dann unter Umständen eine halbe Stunde lang damit beschäftigt, sie wieder zu entflechten – keine schönen Aussichten für den Fisch. Am besten, man benutzt ein weiches, nicht geknotetes Netz mit einer Maschenweite von 12-25 mm.

Unverzichtbar ist auch ein Rucksack, in dem eine Thermoskanne, Essen und warme Kleidung Platz finden, im Winter natürlich auch Handschuhe. Die richtigen Gerätschaften sind für Hechtspinnfischen das A und O. Das eigentliche Auswerfen und Einholen ist das geringste Problem. Dennoch gilt es dabei einiges zu beachten. Zuerst muss man überlegen, wo der Hecht stehen könnte und dann auswerfen. Die Wahl des richtigen Spinnköders hängt sehr von Jahreszeit und Angelstelle ab. Oft ist die eigene Erfahrung der beste Ratgeber. Man sollte sich Gedanken machen über die Sichtverhältnisse im Wasser, über mögliche Hänger, Pflanzenwuchs und wahrscheinliche Standtiefe der Hechte.

 

Ausrüstung zum Spinnfischen zum Hecht Angeln

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

1 & 2 Spinnrute 3 Stationärrolle 4 Multirolle: Gut sind Rollen, die sich für Rechts-und Linkshänderbetrieb eignen.

5 & 6 Wobbler: Sie eignen sich für das Fischen im tiefen und flachen Wasser.

7 & 8 Barrie’s Buzzer: Nicht nach jedem Angler ist ein Spinnköder benannt. Nach Barrie Rickards schon!

9 Stahlvorfach: zur Verbindung von Spinnköder und Hauptschnur. 10 & 11 Löffel

 

Verschiedenen Spinnköder zum Hecht Angeln

Die verschiedenen Spinnköder verhalten sich beim Einholen sehr unterschiedlich – ein Spinner hat ein kleines, rotierendes Blatt, ein Löffel taumelt beim Einholen, hat jedoch kein Blatt, und ein Wobbler verhält sich beim Einholen mal so und mal so. Um herauszufinden, welche Ausführung, Größe und Farbe für den jeweiligen Fall die beste Kombination ergeben, empfiehlt es sich, den Köder häufig zu wechseln. Grundsätzlich sollte man stets gleichmäßig und langsam einholen und im Winter den Spinnköder möglichst tief führen. Im Sommer lohnen sich auch an der Oberfläche geführte Spinnköder und häufiges Wechseln der Spinntiefe. Bleibt gleichmäßiges Einholen ohne Erfolg, kann man auch einmal einen etwas eigenwilligeren Einholstil ausprobieren.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln. Das Spinnangeln auf Hecht ist vor allem in den Monaten, wo das Wasser klar ist, eine fängige Angelmethode. Die hungrigen Hechte werden dann durch die Bewegungen der farbenprächtigen Spinnköder rasch angelockt. Das Bild zeigt einen Wobbler.

 

Erfolg beim Hecht Angeln an „unmöglichen“ Stellen

Oftmals sind gerade jene Stellen einen Versuch wert, die nie ausprobiert wurden – nicht selten lauern dort große Fische. Mit Buzzern, die nur einen Einzelhaken aufweisen, kann man auch zwischen Bäumen und Seerosen fischen. Glaubt man den Standplatz eines guten Fisches ausgemacht zu haben, sollte man erst ein halbes Dutzend Würfe in der näheren Umgebung ausführen – nicht zu nahe am eigentlichen Standplatz.

Der Hecht hört das ständige Einklatschen des Spinners, und wird dieser dann in seiner unmittelbaren Nähe eingeworfen, ist er schon neugierig und wartet nur noch darauf zuzuschnappen. Die Devise lautet kurz gesagt: erst denken, dann handeln; immer mobil und flexibel sein. Und vor allem: die Spinnangel nur dann auspacken, wenn der Hecht mit Wahrscheinlichkeit· auf Futtersuche ist, nicht wenn alle anderen Methoden versagt haben.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln. Barrie Rickards benutzt beim Spinnfischen kaum Drallschutz-Montagen wie „Anti-Kink“-Plättchen – mit Ausnahme des Wye-Bleis. Barries Freund Ken Whitehead hingegen hält Anti-Drall-Schaufeln für ein Muss.

 

Rekorde beim Hecht Angeln

Bei Rügen wurde 1993 ein 23,7 kg Hecht mit einem Blinker gefangen. Der britische Rekord Hecht (20,3 kg) wurde mit einem Spinner gefangen. Barrie Rickards hat es in zweieinhalb Jahren mit der Spinnangel auf 25 Hechte über 9 kg gebracht.

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Hecht Angeln. Dieser Hecht ist auf die taumelnde Aktion eines typischen Löffels hereingefallen.

 

Neugierige Hechte

Interessant auf dem Markt der Spinnköder sind die „Buzzer“, die in keiner Weise einem verletzten Fischchen ähnlich sehen. Dafür bemerken Hechte aber schon aus einiger Entfernung die von einem Buzzer beim Auswerfen und Einholen verursachte Unruhe im Wasser und werden neugierig.

 

Rig für die Hechtspinnangel

Hecht Angeln mit künstlichen Ködern

Mit einem Wye-Blei lässt sich das Verdrehen der Schnur verhindern. Es ist auch als zusätzliches Wurfgewicht hilfreich. Bei dem abgebildeten Spinnköder handelt es sich um einen Blinker – beim Einholen taumelt er wie ein verletztes Fischchen durchs Wasser.

 

Weitere Angeltechnik Seiten

1 Balsas und Avons: Spezielle Posen für die Strömung

2 Angeln mit der Bologneser Methode, Steve Gardner erläutert

3 Angelruten zum Brandungsangeln, die Qual der Wahl

4 Rolling leger, rollendes Grundblei, Angelmethode aus England

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Simssee, ein Nachbar des größeren Chiemsees Am Rande der Alpen, zwischen Inntal und Chiemgau, liegt der Simssee, ein Gewässer, das dem…
  • Die Mosel zwischen Koblenz und Trier Forellen, Zander, Hechte und große Aale - das bietet die Mosel den Anglern, im Fluss,…
  • Hecht, ein schlanker Jäger und beliebter Angelfisch Der Hecht lebt in fast allen Gewässern Mittel- und Nordeuropas, im Süßwasser und auch im…
  • Wobbler für den Hecht sind meist einteilig Der Wobbler zählt zu den besten Hechtködern, die Unterschiede in Form, Farbe und Aktion sind…
  • Käse als Angelköder z. B. für den Döbel Käse als Angelköder ist bei Anglern beliebt - er ist auch ein guter Köder, alle…

Kategorie: Angeltechnik

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde