• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Gewässerkunde / Grundel, ein wichtiges Glied der Nahrungskette

Grundel, ein wichtiges Glied der Nahrungskette

4. Februar 2018 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Deutsche Küstengewässer und Flussmündungen beherbergen eine Vielzahl von Grundel Arten, sie sind die Familie, mit der größten Artenvielfalt
    • Sandgrundel
    • Fleckengrundel
    • Muschel-Nester
    • Vorkommen
    • Schwimmgrundel
    • Weitere Seiten zum Thema Gewässerkunde

Deutsche Küstengewässer und Flussmündungen beherbergen eine Vielzahl von Grundel Arten, sie sind die Familie, mit der größten Artenvielfalt

Für den Angler ist die Grundel zwar ohne Bedeutung, aber für viele Fische und Meeresvögel stellen sie eine wichtige Nahrungsgrundlage dar. Von den fast 21000 Knochenfischarten gehören allein etwa 2000 zu ihnen. Unter den vor den deutschen Küsten vorkommenden Arten sind die Sand-, Strand-, Flecken- sowie die Schwimmgrundel die bekanntesten.

Die Grundel ist ein wichtiges Glied der Nahrungskette

Bei ihr sind die Bauchflossen mehr oder weniger zu einer runden Saugscheibe zusammengewachsen. Damit saugen sie sich an Steinen fest und können so, unbeeinflusst von Strömung und Wellenschlag, nach Nahrung oder Feinden Ausschau halten. Im Gegensatz zu den am Grund lebenden Sand-, Strand- und Fleckengrundeln ist die Schwimmgrundel ein frei schwimmender Fisch; dementsprechend sind ihre Augen seitlich am Kopf angeordnet.

Die Grundel ist ein wichtiges Glied der Nahrungskette

Die Sandgrundel kommt an all unseren Küsten vor, allerdings ist sie von der Strandgrundel schwer zu unterscheiden. Von nahem kann man sie anhand ihrer unterschiedlichen Fleckung auseinanderhalten. Außerdem stellen sie unterschiedliche Ansprüche an den Lebensraum:

 

Sandgrundel

Sie ist der größte Vertreter der vier Arten. Ihr langgestreckter Körper ist sandbraun mit dunklen Punkten auf dem Rücken. Geschlechtsreife Männchen haben einen dunkelblauen Fleck am Hinterrand der ersten Rückenflosse und weiße Flecken auf den Brustflossen.

Sie ist an allen deutschen Küsten der Nord- und Ostsee reichlich vertreten; als Jungfisch geht sie auch ins Brackwasser der Flussmündungen. Bevorzugte Nahrung sind Würmer und kleine Krebstiere. Sie laicht in der Zeit von Februar bis Ende Mai.

Die Grundel ist ein wichtiges Glied der Nahrungskette

Schwimmgrundeln

Während der Laichzeit haben sie bläuliche Flecken, die beim Milchner kräftiger hervortreten. Jedoch ist das deutlichste Merkmal beim Männchen der zweite Fleck unterhalb der ersten Rückenflosse.

 

Fleckengrundel

Ebenfalls in Küstennähe kommt sie vor. Sie ähnelt der Strandgrundel in Körperform und Größe, hat allerdings kräftiger gefärbte Rückenflossen. Sind ihre Rückenflossen aufgestellt, erkennt man deutlich zwei Reihen größerer, dunkler Flecken und darüber schräge, rosafarbene Bänder.

 

 

Sie hat eine hellbraune Grundfärbung mit großen, hellen Sattelflecken auf dem Rücken und vier bis fünf oft zweigeteilte Flecken an den Seiten. Sie bevorzugt Kies- und Sandgrund.

Die Jungfische findet man auch in Gezeitentümpeln. Sie frisst kleine Krebstiere und laicht von Februar bis Juli. Die birnenförmigen Eier werden in leeren Muschelschalen hängend abgelegt.

 

Muschel-Nester

Die männlichen bauen Laichnester, indem sie leere Muschelschalen umdrehen, einen Eingang graben und einen Hohlraum unter der Schale schaffen. Zur Tarnung wird die Muschel zusätzlich mit Sand bedeckt. Die Weibchen legen darin birnenförmige Eier ab, während die Milchner das Gelege bewachen. Die Larven schlüpfen nach etwa 7 Tagen.

 

Vorkommen

Sand-, Strand: Küsten der Iberischen Halbinsel, Großbritanniens, der Nord- und Ostsee bis Nordnorwegen; Mittelmeer.

Flecken: westlicher Ärmelkanal, Küsten Großbritanniens, der Nordsee bis Mittelnorwegen; im Skagerrak/Kattegat und in der Adria, jedoch nicht in der Ostsee.

Schwimmgrundel: spanische Nordwestküste, Großbritannien; in der südlichen Nordsee fehlend, aber wieder in westlicher Ostsee und Skagerrak bis Mittelnorwegen.

 

Schwimmgrundel

Im Gegensatz zu den anderen hält sie sich  in Schwärmen über Seegraswiesen im Mittelwasser auf. Sie legt ihre Eier auf festsitzenden Algen ab. Ihre Hauptnahrung ist das Zooplankton. Die Färbung ist rötlich bis braun mit einem schwarzen Fleck am Ansatz der Schwanzflosse. Der Milchner hat einen zusätzlichen Fleck unter der ersten Rückenflosse. Die Augen stehen seitlich am Kopf – unerlässlich für eine gute Rundumsicht.

Sie kommt an all unseren Küsten vor.

 

Weitere Seiten zum Thema Gewässerkunde

1 Angeln an breiten Flüssen bei Niedrigwasser, Ron gibt Tipps

2 Angeltipps für Wintertage am Graben, Mark Downes gibt Tipps

3 Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas Besonderes

4 Am Kalkbach Forellen Angeln, an Englands klaren Kalkbächen

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische Früher waren Finte und Maifisch beliebte Speisefische, eher zufällig werden sie heute noch auf See…
  • Die Hundsbarbe lebt in kleinen und schnellfließenden Flüssen Die Hundsbarbe kann von der gewöhnlichen Barbe anhand der unregelmäßig verteilten, dunklen Flecken unterschieden werden…
  • Am Kalkbach Forellen Angeln, an Englands klaren Kalkbächen Englands Kalkbäche sind absolute Traumreviere. Wer dorthin eine Angelreise machen kann und Am Kalkbach Forellen…
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm Der Kaulbarsch mit seinen rauen Schuppen und der stachligen ersten Rückenflosse ist der er vor…
  • Groppe und Bartgrundel sind in ganz Deutschland zu finden Kaum ein Angler hat jemals eine dieser Arten, Groppe, Bartgrundel und Steinbeißer mit der Angel…

Kategorie: Gewässerkunde

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde