• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Glatthai, der Nördliche und Südliche, Vorkommen

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Vorkommen

11. Januar 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Nördliche und der Südliche Glatthai sind typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis zu zwei Meter erreichen können
    • Der Nördliche und der etwas kleinere Südliche Glatthai.
    • Unterscheidungsmerkmale
    • Der Nördliche Glatthai ist dagegen vivipar:
    • Glatthai-Rekorde
    • Vorkommen
    • Feiner Unterschied im rauen Detail
    • Weitere Fischarten

Der Nördliche und der Südliche Glatthai sind typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis zu zwei Meter erreichen können

Mit ihren langen, schlanken, stromlinienförmigen Körpern und den breiten, rechtwinklig abstehenden Brustflossen sind der Nördliche und der Südliche Glatthai typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis zu zwei Meter erreichen können. Sie werden zur Familie der Blauhaie gerechnet, mit denen sie viele Gemeinsamkeiten haben. In europäischen Gewässern kommen von den 30 Arten nur zwei vor:

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Unterscheidungsmerkmale, Vorkommen

Der Nördliche und der etwas kleinere Südliche Glatthai.

Man kann sie von allen anderen Haifischarten an ihren Zähnen unterscheiden. Das Markenzeichen der meisten Haie sind lange, scharfe, meist dreieckig geformte Zähne mit sägeartigen Rändern oder lange, dünne und dolchartige Zähne – Glatthaie jedoch haben flache, runde Zähne in bei den Kieferhälften zum Zermalmen von Schnecken, Muscheln und Krebsen. Man bezeichnet sie auch als „rochen-zahnige“ Haie: Ihre Kiefer ähneln in der Tat dem abgeflachten „Zahnteppich“ des Rochens.

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Unterscheidungsmerkmale, Vorkommen

 

Abgesehen von ihren Zähnen besitzen Nördliche und Südliche Glatthaie alle anderen üblichen Merkmale eines Haifischs: einen langen, schlanken, stromlinienförmigen Körper, eine eingekerbte, asymmetrische Schwanzflosse, zwei große Rückenflossen, eine Afterflosse und breite Brustflossen, die steif vom Körper abstehen. An jeder Körperseite finden sich fünf Kiemenöffnungen über dem Brustflossenansatz und ein auffälliges Atemloch, das direkt hinter den Augen liegt.

 

 

Beide Glatthaiarten haben einen gräulich gefärbten Rücken und einen cremefarbenen Bauch. Der Südliche Hai, auch Grund Hai genannt, ist jedoch mit kleinen weißen, sternähnlichen Punkten übersät, die kleiner sind als die Pupille des Auges. Der Nördliche Glatthai hat diese weißen Flecken nicht.

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Unterscheidungsmerkmale, Vorkommen

Dieser schöne Nördliche Glatthai wog 9 kg. Über seine Lebensweise ist nicht viel bekannt – wie der Südliche Glatthai wandert er wahrscheinlich im Sommer ins flachere Wasser und Richtung Norden. Er ist auch vor HeIgoland anzutreffen.

 

Unterscheidungsmerkmale

Obwohl die beiden Haifischarten einander so ähnlich sehen, dass man sie nur schwer auseinanderhalten kann, unterscheiden sich ihre Laich- und Brutgewohnheiten erheblich. Beide Arten gehören zu den echt lebendgebärenden Haien.

Der Südliche Glatthai ist ovovivipar, d. h., die Jungen entwickeln sich innerhalb des Mutterleibs im Ei und ernähren sich nur vom Eidotter. Es werden bis zu 28 Junge gleichzeitig ausgetragen, die jeweils etwa 30 cm lang sind.

Der Nördliche Glatthai ist dagegen vivipar:

Die Jungen entwickeln sich im Mutterleib, bekommen aber in der späteren Entwicklungsphase ihre Nahrung direkt von der Mutter. Die Dottersäcke der Eier treten mit der Gebärmutterwand der Mutter in Verbindung und bilden eine „falsche“ Plazenta. Dieses Phänomen ist bei Fischen nur sehr selten zu beobachten.

Er bringt bis zu 15 Junge zur Welt, die ebenfalls 30 cm lang sind. Die Jungfische beider Arten werden im Sommer geboren. Beide Hai Arten fressen fast ausschließlich Schalentiere. Mit ihren abgeflachten Zähnen sind sie bestens ausgestattet, um hartschalige Tiere zu verspeisen.

Große Südliche Glatthaie werden auch mit Einsiedlerkrebsen in großer Anzahl fertig und machen sich nicht einmal die Mühe, sie aus ihrer Wellhornschale zu holen, sondern fressen sie ganz und gar. Beide Hai Arten ruhen meist bei Tag und gehen in der Nacht auf Nahrungssuche, wobei sie dicht über dem Grund schwimmen. Beide Arten sind für den Menschen völlig ungefährlich.

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Unterscheidungsmerkmale, Vorkommen

Kein kapitaler Südlicher Glatthai, aber die kleinen sternartigen Tupfen kann man deutlich erkennen. Er kommt wesentlich häufiger vor als der Nördliche. Er ist ein Küstenbewohner, den man über sandigem oder kiesigem Meeresgrund in bis zu 70 m Tiefe antrifft.

 

Glatthai-Rekorde

Südlicher Glatthai

  • Vom Boot: Ein Fisch von 2,7 kg, gefangen 1969 von A. T. Chilvers vor Heacham, Norfolk.
  • Vom Ufer: Ein Fisch von 7,937 kg, gefangen 1988 von G. A. Hazell bei Sowley

Nördlicher Glatthai

  • Vom Boot: Ein Fisch von 2,7 kg, gefangen 1980 von R. Grady vor Maplin Sands, Essex.
  • Vom Ufer: Ein Fisch von 10,488 kg, gefangen 1972 von D. Carpenter bei Bradwell on-Sea, Essex.

 

Vorkommen

Der Südliche Glatt Hai kommt in britischen Küstenbereichen und geschützten, sandigen Flussmündungen, im gemäßigt warmen Ostatlantik sowie im Mittelmeer vor.

Der Nördliche Glatt Hai ist im Ostatlantik vertreten, von den Kanarischen Inseln entlang den europäischen Küsten bis Helgoland.

 

Feiner Unterschied im rauen Detail

An den Hautzähnen kann man beide Arten auseinanderhalten, aber die Unterschiede sind sehr fein. Die schildförmigen Hautzähne liegen eng beieinander. Beim Südlichen Glatthai ist jeder Hautzahn fast so breit wie lang, beim Nördlichen sind sie fast zweimal so lang wie breit. Hautzähne ragen aus der Haut heraus, bestehen aus Zahnbein und sind von Zahnschmelz überzogen. Deshalb fühlt sich die Hai-Haut wie Sandpapier an.

 

Weitere Fischarten

1 Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, schwierig zu fangen

2 Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

3 Die Goldbrasse, interessanter Beutefisch für Specimenhunter

4 Glattrochen, ein Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Blauhai - bei uns nur ein seltener Sommergast In jedem Sommer taucht der Blauhai mit dem Golfstrom vor den Küsten der Britischen Inseln…
  • Die Goldbrasse, interessanter Beutefisch für Specimenhunter Im Sommer gibt es viele Goldbrassen an der Küste von Devon, man findet die Goldbrasse…
  • Glattrochen, ein Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten Der Glattrochen lebt in flachen Küstenzonen bis zu Tiefen von 500 m - vor den…
  • Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen Die Goldmaid wechselt ihr farbiges Kleid und passt es der Umgebung an, sie säubert größere…
  • Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, schwierig zu fangen Der Graskarpfen kann, in kürzester Zeit große Mengen pflanzlicher Nahrung zu vertilgen, aus diesem Grund…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Im Sommer an kleinen Flüssen...
  • Rutenhalter ein unentbehrliche...
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse...
  • Aromatisierte Köder zum Angeln...
  • Der Neckar ist seit jeher beka...
  • Angler Carsten Wagner zeigt er...
  • Die Kliesche findet man über s...
  • Die Kunst des Karpfenfischens...
  • Muppets sind sehr fängige Kuns...
  • Schrotbleie, die richtige Bebl...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln am Haversham Lake, Ben...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Haken und Vorfächer zum Hechta...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Fliegenfischer Brian Leadbette...
  • Flugangler Bob Church (Flugang...

Aktuelle Artikel

  • Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten
  • Angler Carsten Wagner zeigt erfolgreiches Trolling-Fischen
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse, Jim Losik am Lake Michigan
  • Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps
  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde