• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Gewässerkunde / Der kleine aber feine Weiher, erstaunliche Vielfalt

Der kleine aber feine Weiher, erstaunliche Vielfalt

3. April 2013 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Viele Angler lassen die kleinen Weiher links liegen – und verpassen so die Chance auf einen Angel Tag mit der Chance auf überraschende Fänge
    • Einen guten Weiher finden
    • Detektivspiel
    • Erstaunliche Vielfalt
    • Lebenszeichen erkennen
    • Wo die Fische stehen
    • Wasserpflanzen in Weihern
    • Das Angeln am Weiher
    • Angeln mit der Lift-Methode
    • Die Jahreszeiten
    • Weitere Seiten zum Thema Gewässerkunde

Viele Angler lassen die kleinen Weiher links liegen – und verpassen so die Chance auf einen Angel Tag mit der Chance auf überraschende Fänge

Die kleinen, unauffälligen Weiher, an denen man mit leichtem Gerät das ganze Wasser abfischen kann, sind nicht mehr so zahlreich wie früher. Vielerorts wurden sie einfach zugeschüttet. Trotzdem warten noch viele kleine Weiher darauf, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt zu werden – oder sie sind nur wenigen Anglern bekannt, die ihr Wissen nicht verraten. Wer diese Gewässer sucht und findet, dem offenbart sich eine ruhige, erholsame Fischerei abseits von Lärm und Unrast.

Weiher

Wer einen Weiher gefunden hat, der offene und zugewachsene Ufer bietet, wird wahrscheinlich auch eine Vielzahl von Wasserpflanzen und ein reiches Insekten Leben vorfinden – also eine gute Nahrungsgrundlage für die Fische.

 

Einen guten Weiher finden

Suchen Sie nach einem Gewässer, das offene und bewachsene Ufer hat. Das Wasser eines solchen Weihers bietet eine gesunde Balance zwischen Pflanzen, Insekten und den Fischen.

Vermeiden Sie Weiher, die von Bäumen umgeben sind. Ihr Schatten verhindern das Pflanzenwachstum und damit auch die Insektenentwicklung. Es wird also weniger Nahrung für Fische geben. Bei Weihern, deren Wasser überhaupt nicht verschattet ist, kann es zu einem Überwuchs von Wasserpflanzen kommen, und der Weiher kann im Sommer austrocknen. Bei der richtigen Mischung von Wasserpflanzen und Insekten kann man in einem Weiher eine überraschende Vielzahl von Fischen finden. Die üblichen Arten sind Rotfeder und Schleie, aber es gibt auch Rotaugen, Karauschen, Brassen, Hecht, Barsch, Aal – und natürlich auch Karpfen.

Detektivspiel

Viele Angler wissen nichts von der Existenz von Weihern, die direkt vor Ihrer Haustür liegen. Diese kleinen Gewässer, die häufig nicht befischt werden, sind leicht auf den Generalmaßstabskarten zu entdecken. Oft ist es möglich, für wenig Geld, die Jahreserlaubnis – oder sogar die Pacht – für diese Gewässer zu bekommen. Eine Nachfrage beim Besitzer des Weihers lohnt.

 

Erstaunliche Vielfalt

Kapitale Fische kann man in diesen Weihern nicht erwarten, weil das Nahrungsangebot in diesen kleinen Gewässern gering ist. Wenn es nur sehr wenig Nahrung gibt, verbutten die Fische, das heißt, sie wachsen kaum über eine Hungerform hinaus. Das kann auch passieren, wenn es in dem Weiher keine Raubfische, wie Hecht oder Barsch, gibt.

Sie verhindern nämlich, dass es bei manchen Arten zu einer Überbevölkerung kommt. In einem guten Weiher kann man Karpfen und Hecht bis zu einer Größe von sieben Pfund erwarten, Schleien und Brassen bis zu drei Pfund und Rotfedern, Rotaugen, Karauschen, der Barsch und der Aal bis zu einem Pfund. Es gibt allerdings auch Ausnahme-Weiher, mit wesentlich kapitaleren Fischarten.

 

 

Lebenszeichen erkennen

Oft werden vielversprechende Weiher von Anglern ignoriert, weil sie sich nicht die Mühe machen, auf Lebenszeichen von Fischen zu achten. Mit einem Fernglas lässt sich das Wasser leicht beobachten, ohne die Fische dabei zu stören.

Auch die Polarisationsbrille ist sehr nützlich, denn damit kann man unter die Wasseroberfläche sehen. Achten Sie auf Fische bei der Nahrungsaufnahme. Aufsteigende kleine Blasen, die wie auf einer Perlenkette aufgezogen scheinen, verraten meist, dass Karpfen, Schleien oder Brassen auf dem Boden des Sees nach Nahrung suchen. Seerosenblätter, die sich plötzlich bewegen, zeigen, dass Fische dort nach Schnecken und Insekten suchen, trübe Wasserbereiche und Schlammwolken verraten Fische, die dort auf Nahrungssuche waren – oder vor einem unvorsichtigen Angler geflüchtet sind.

Kleine Ringe an der Wasseroberfläche könnte ein Rotauge verursacht haben, das sich einen Nahrungsbrocken gesucht hat, aufsteigende Blasen in der Größe von Stecknadelköpfen sind charakteristisch für Schleien, größere Blasen deuten auf Karpfen oder Brassen. Blasen von Faulgasen steigen dagegen immer von derselben Stelle auf.

Wo die Fische stehen

Fische Standort Techniken
Rotfeder Seerosen, offenes Wasser Waggler oder Kopfrute
Schleie, Karpfen, Brassen nahe am Kraut Lift-Montage, freie Leine
Rotfedern, kleine Brassen, Barsch offenes Wasser kleine Waggler-Pose oder Kopfrute

Wasserpflanzen in Weihern

weiher

 

Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) gedeiht am besten im schlammigen Boden von Teichen und langsam fließenden Flüssen.

Wechselblütiges Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum) wächst vor allem in torfhaltigem Grund.

Hornkraut (Ceratophyllum demersum) findet sich oft seewärts von Laichkrautbündeln.

Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus) bildet Laichplätze für Fische.

weiher

Die Rotfeder ist einer der schönsten Fische, die in einem kleinen Weiher leben. Fischen Sie auf Rotfedern mit sehr leichtem Gerät und einer kleinen Pose, die nur wenige Bleischrote trägt.

Weiher sind perfekte Plätze, an denen man die Hektik der Zeit vergisst. Die Angelei kann hier für den Angelanfänger genauso aufregend sein wie für den gestandenen Experten.

Das Angeln am Weiher

Es gibt viele brauchbare Angelmethoden am Weiher. Man fischt simpel und wirft nicht weit. Das bietet erfahrenen Anglern eine Genuss volle Fischerei und Anfängern die Möglichkeit, ihre Praxis ungestört zu verbessern.

Die Tiefe dieser Gewässer lässt sich am Pflanzen Leben im und am Weiher leicht abschätzen: Im Flachwasser findet sich Schilf. Wo das Wasser tiefer wird, gedeihen Seerosen, Hornkraut und Tausendblatt. Die tiefsten Stellen im Weiher sind frei von Wasserpflanzen. Erfolgsköder für Weiher sind Brotpaste, Brotflocke und Brotkruste, Fliegenmaden, Mais und Würmer. Besonders feines Gerät ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Nehmen Sie sehr kleine Posen, dünne Schnüre und kleine Angelhaken.

Passen Sie Ihre Kleidung der Umgebung an. Der Angler sollte im Ufergestrüpp nicht zu sehen sein. Der Fisch darf den Angler auch nicht hören; tragen Sie keine schweren Stiefel, treten Sie leise auf, und bauen Sie das Angelgerät entfernt vom Ufer auf.

Wenn das Wasser sehr flach ist, empfiehlt es sich, auf Schleien, Karpfen und Brassen mit der freien Leine zu fischen. An der Schnur ist jetzt nur der beköderte Haken. Oberhalb des Hakens wird etwas Grundfutter um die Leine geknetet, um Wurfgewicht zu haben und um die Fische anzulocken. Füttern Sie nur wenig, aber oft an. Anfüttern kann man mit dem gleichen Köder wie am Haken, aber auch mit Semmelmehl.

Weiher

Grundfutter – Trick

Wer mit der freien Leine (ohne Blei, Pose etc.) fischt, der kann zusätzliches Wurfgewicht an seine Schnur bringen, wenn er das Grundfutter auf die Leine knetet.

Mit einer anderen Methode wird knapp neben den Wasserpflanzen auf Schleien, Karpfen und große Brassen gefischt: Die einfache Lift-Methode ist hier am besten. Aber Vorsicht: Fische im Weiher werden leicht überfüttert. Im späten Herbst und im frühen Winter, wenn die Fische nicht so aktiv sind, und wenn das Wasser meistens etwas klarer ist, sollte man nicht mit Semmelmehl anfüttern, sondern mit ein paar lose eingeworfenen Maden, Würmern oder Mais.

 

Angeln mit der Lift-Methode

Weiher

Ein kleines Pfauenfederfloß nur mit dem unteren Ende an der Schnur mit einem Gummiring befestigen. Ein AAA-Schrot an klemmen. Das Floß etwas tiefer als die Angelstelle einstellen; nach dem Wurf das Floß etwas unter Wasser ziehen. Nach einem Biss nimmt der Fisch mit dem Blei das Floß hoch – es steigt wie ein Lift.

Weiher

In dem Wasser eines Weihers, der komplett von allen Seiten mit Bäumen und Büschen zugewachsen ist, kann sich Pflanzen – und Insekten Leben nicht entwickeln. Der Weiher wird bald verlanden.

Die Jahreszeiten

Winter

Die Fische des Weihers liegen im tiefsten Wasser unter dem Kraut verborgen.

Frühling

Wenn sich das Wasser in den ersten warmen Sonnenstrahlen erwärmt, beginnen die Fische im Flachwasser mit dem Laichgeschäft.

Sommer und Herbst

An den heißen Sommertagen suchen die Fische jetzt den Schatten unter Seerosenblättern oder zwischen anderen Wasserpflanzen. Nur in der Dämmerung kommen sie in die Flachwasserbereiche, um Nahrung aufzunehmen. An windigen Tagen im Sommer und Herbst sind die Fische an der Uferseite, auf der der Wind steht.

 

Weitere Seiten zum Thema Gewässerkunde

1 Schnelle klare Flüsse, Fischen, Angeltipps

2 Fische in Kiesgruben, ausgezeichnete Fischgründe

3 Der Wehr-Gumpen bietet viele Fischarten

4 Angeln an Kanälen, Kanäle sind beliebteste Angelgewässer

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Schnelle klare Flüsse, Fischen, Angeltipps Schnelle klare Flüsse mit ihren Strömungen und Krautbetten sind eine Herausforderung für jeden Angler, Barben,…
  • Fische in Kiesgruben, ausgezeichnete Fischgründe Klare Kiesgruben sind ausgezeichnete Fischgründe für Kapitale Kiesgruben sind relativ junge Gewässer, die in der…
  • Angeln an Kanälen, Kanäle sind beliebteste Angelgewässer Kanäle gehören zu den beliebtesten Angelgewässern, weil sie einen guten Fischbestand haben und leicht erreichbar…
  • Der Wehr-Gumpen bietet viele Fischarten Ein Wehr-Gumpen bietet einen hervorragenden Lebensraum für viele Fischarten, Angler können hier besonders große Fische…
  • Bootsliegeplätze und kleine Häfen in Flüssen Wo Boote liegen, leben auch Fische, zwar verscheucht die Hektik der im Sommer die Fische,…

Kategorie: Gewässerkunde

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde