• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

31. Mai 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wieso viele Angler ihre Boilies selber herstellen, wenn es doch ein so reiches Angebot an fertigen Ködern im Fachhandel zu kaufen gibt ?
    • Boilies selber herstellen, viele Variationsmöglichkeiten
    • Boilies selber herstellen, Peters Methode
    • Boilies selber herstellen
    • Pop-up-Boilies
    • Boilies selber herstellen, keine Kugel?
    • Zuviel des Guten
    • Köder kräftig kneten
    • Weitere Angelköder

Wieso viele Angler ihre Boilies selber herstellen, wenn es doch ein so reiches Angebot an fertigen Ködern im Fachhandel zu kaufen gibt ?

Boilies selber herstellen; Peter Mohan gibt hier die Antwort. Er weiß, wovon er spricht, denn seit vielen Jahren entwickelt er immer wieder neue und offensichtlich auch sehr erfolgreiche Rezepte. Für Angler, die ihre Boilies selber herstellen, ist das Erfolgserlebnis natürlich noch größer, wenn sie mit ihrem selbstgemachten Köder einen Karpfen fangen. Die Zubereitung der Boilies ist einfach, und jeder kann mit etwas Phantasie sehr fängige Köder kreieren.

Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

Boilies selber herstellen, viele Variationsmöglichkeiten

Es gibt zwar immer wieder neue Rezepte, aber die Hauptbestandteile bleiben gleich: Bindemittel und Grundmasse. Um den Köder verlockender zu machen, enthalten viele Boilies Farb- und Aromastoffe, Flavourings genannt.

Boilies selber herstellen, die Bindemittel haben einen hohen Anteil an Eiweiß oder Stärke. Bestens geeignet sind z.B. Natriumkaseinat (ein aus Milch gewonnenes Pulver) und Eier. Auch Weizenglutamat und Weizenkeime werden gern verwendet.

Boilies selber herstellen, die Grundmasse sorgt für das Gewicht und einen hohen Nährwert. Für Köder mit Fischaroma eignen sich Fischmehl oder zerdrückte Pellets. Andere Grundstoffe sind Sojamehl, Erdnuss Mehl oder Fleisch- und Knochenmehl.

Flüssige Süßstoffe („Sweetener“) dienen als Grundlage für süße Boilies, die je nach Geschmack (des Anglers oder des Karpfens!) unterschiedliche Zutaten haben können. So kann man mit pürierten Tintenfischen herzhafte Boilies zubereiten. Mit Lebensmittelfarben lässt sich der Köder in fast jedem Farbton herstellen.

Aromastoffe („Flavours“) sind im Handel erhältlich; die Auswahl ist groß. Viele Angler ziehen ihre eigene Mischung vor, um so einen unverwechselbaren Köder herzustellen.

Sämtliche Zutaten werden von Firmen angeboten, die sich auf die Produktion von Ködern Boilies selber herstellenund Köderzutaten spezialisiert haben.

Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

Boilies selber herstellen. Auf das Konto von Boilies und Hair-Rigs gehen jedes Jahr vermutlich mehr kapitale Karpfen als auf sämtliche anderen Köder und Methoden zusammen. Dieses Boilie wurde am Hakenöhr einer Haarmontage befestigt.

 

Boilies selber herstellen, Peters Methode

Schon seit vielen Jahren angelt Peter Mohan mit seinen selbstgemachten Boilies erfolgreich auf Karpfen. Seine Methode ist unkompliziert und klappt eigentlich immer. Peter empfiehlt, erst einmal ein einfaches Rezept auszuprobieren.

 

 

Als trockene Zutaten benötigt man 90 g Natriumkaseinat, 90 g Weizenkeime, 60 g Fischmehl, 30 g Sojamehl und 30 g Equivite (ein Vitamin- und Mineralstoffpräparat). Nach dem Wiegen vermischt man alle Zutaten in einer Schüssel. Für diese Mischung werden gewichtsmäßig etwa vier Teile flüssige und fünf Teile feste Zutaten verwendet.

Die flüssigen Zutaten bestehen vor allem aus Eiern – sie sind voller Protein, gerade das Richtige für hungrige Karpfen. Man gibt drei mittelgroße Eier in eine Schüssel und schlägt sie, fügt Süßstoffe, Flavourings oder Farbstoffe hinzu und mischt das Ganze gut durch.

Dann gibt man die trockenen Zutaten langsam in die Ei Masse, mischt gut durch und formt aus dem so entstandenen Teig Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 12-18 mm. Aus dem Teig lassen sich rund 100-120 Boilies formen, das reicht für ein oder zwei Angeltage.

Man sollte nicht vergessen, dass kleinere Boilies ausgezeichnete Köder für andere Arten, wie etwa Schleien oder Döbel, sind.

Nach dem Kochen legt man die Boilies zum Trocknen auf ein Tuch. Nach einigen Minuten wendet man sie, damit sie rundherum trocken werden. Bereits eine Stunde später kann man sie zum Angeln nehmen, allerdings härtet die äußerste Schicht mit der Zeit immer mehr aus.

 

Boilies selber herstellen

Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

1. Die trockenen Zutaten vermischen, anschließend drei mittelgroße Eier in einer Schüssel schlagen. Die Zutaten können variiert werden.

2. Nun die flüssigen Zutaten zugeben: Farbstoffe, Flavourings (Aromen) und flüssige Süßmittel. Zum Dosieren eignet sich eine Spritze gut.

3. Die Trockenmixtur mit einer Gabel einrühren. Unter Umständen muss man zusätzliche Trockenmasse hinzugeben, damit der Teig fester wird.

Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

4. Teig mischen und zu einer leicht klebrigen Paste kneten. Je länger man knetet, desto schwerer die Boilies. Sie sinken entsprechend schneller ab.

5. Teigportion in eine Wurst rollen und in gleichgroße Stücke schneiden. Man rollt sie zwischen den Handflächen in die typische Kugelform.

6. Köder in ein Sieb legen und sie für 60-90 Sekunden in kochendes Wasser tauchen. Längeres Kochen ergibt härtere Köder.

Pop-up-Boilies

Möchte man Pop-up-Boilies (mit Auftrieb) als Hakenköder haben, erwärmt man einige fertige Boilies für weitere drei bis vier Minuten in der Mikrowelle. Falls keine Mikrowelle vorhanden, lassen sie sich auch grillen, doch das Aufheizen mit der Mikrowelle ist vorzuziehen. Boilies kann man auch für mehrere Wochen in einer Gefriertruhe aufbewahren.

Jetzt steht dem Experimentieren mit unterschiedlichen Formen, Geschmacksrichtungen und Farben nichts mehr im Wege; vielleicht entwickeln Sie ein neues Erfolgsrezept!

Boilies selber herstellen, keine Kugel?

Lassen sich aus dem Teig nur schlecht Kugeln formen, weil er zu klebrig ist, dann muss man etwas mehr von den trockenen Zutaten zugeben. Falls das nicht hilft, nimmt man beim nächsten Mal weniger von den Bindemitteln (Kaseinate, Weizenglutamat) oder verringert die Ei Menge. Will man kapitale Karpfen fangen, ist es natürlich wichtig, dass die Boilies richtig präsentiert werden.

 

Zuviel des Guten

5-10 ml Flavouring reichen vollkommen aus. Nehmen Sie nicht mehr, auch wenn der Köder nicht besonders fängig zu sein scheint. Zuviel Aroma stößt die Fische ab. Besser ist es, wenn man zunächst mit kleineren Mengen von Flavouring experimentiert, bis man die richtige Dosierung für den jeweiligen Beutefisch gefunden hat.

 

Köder kräftig kneten

Wenn die Köder fertig sind, muss man prüfen, ob sie auch absinken. Schwimmen sie, muss man bei der nächsten Zubereitung etwas mehr Wasser nehmen und dafür ein Ei weglassen. Sinken die Boilies dann immer noch nicht ab, kann man die leichten Bestandteile (Kaseinate und Milchpulver) durch schwerere Zutaten wie gemahlenen Reis, Grieß oder Maismehl ersetzen. Je kräftiger man schließlich die Hauptködermasse knetet, desto mehr Luft wird aus der Mischung herausgedrückt. So bekommt sie eine höhere Dichte und sinkt ab.

 

Weitere Angelköder

1 Brotkrumen zum Angeln, die fängigen kleinen Kügelchen

2 Theorie und Praxis des Pop-up-Rig, Ken Townley erzählt

3 Terrestrials sind eine Trockenfliegenart zum Angeln

4 Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik Makrelenfedern haben schon so manchen Fisch aus der Reserve gelockt,  Mike Millman erklärt, wie man…
  • Brotkrumen zum Angeln, die fängigen kleinen Kügelchen Zweifelsohne sind Brotkrumen zum Angeln einer der wichtigsten Köder im Arsenal des Specimen-Hunters Brotkrumen zum…
  • Theorie und Praxis des Pop-up-Rig, Ken Townley erzählt Auch wenn viele Angler bereits das sehr fängige Pop-up-Rig benutzen, wissen doch nur die wenigsten,…
  • Boilies haben das Karpfenangeln revolutioniert Aus Boilies, die Spezialisten vorbehalten waren, wurde ein Verkaufsschlager, der das erfolgreiche Karpfenangeln vielen Anglern…
  • Fängige Farbzusätze für Angel Köder, mit Einsatz von… Die Engländer haben Fängige Farbzusätze für Angel Köder perfektioniert, dabei haben Sie viele wertvolle Erfahrungen…

Kategorie: Angelköder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde