Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Angeln am Tegernsee. Alle Infos – jetzt hier klicken und deinen nächsten Fang planen! Insider-Tipps zu Ködern, Schonzeiten und mehr
Angeln am Tegernsee. Der Tegernsee ist ein Paradies für Angler! Hier findest du alles, was du für einen erfolgreichen Angelausflug brauchst: Von den besten Angelplätzen über die häufigsten Fischarten bis hin zu Tipps für die richtige Ausrüstung.
Angeln am Tegernsee
Eine faszinierende Subkultur der Tegernsee-Besucher bilden die leidenschaftlichen Angler, die sich durch ihre Hingabe und ihren einzigartigen Rhythmus auszeichnen. Diese engagierte Gruppe zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
-
Frühe Vögel. Während die Nachtschwärmer gerade erst aus den Diskotheken taumeln, sind die Angler bereits hellwach und voller Tatendrang.
-
Stille Genießer. In der Morgendämmerung, wenn der See noch in friedlicher Ruhe liegt, machen sich die Angler auf den Weg zu ihren Lieblingsplätzen.
-
Exklusive Nutzung. Für einige kostbare Stunden gehört der majestätische Tegernsee ganz allein dieser kleinen, aber entschlossenen Gemeinschaft.
Die Angler am Tegernsee erleben den See auf eine ganz besondere Weise.
-
Sie genießen die unberührte Schönheit der Morgenstunden, wenn sich der Nebel langsam über die Wasseroberfläche hebt.
-
Die Stille wird nur vom sanften Plätschern der Wellen und gelegentlichen Vogelrufen unterbrochen.
-
In dieser magischen Atmosphäre widmen sie sich ihrer Leidenschaft, dem Fischfang, mit einer Konzentration und Geduld, die ihresgleichen sucht.
Diese einzigartige Erfahrung macht das Angeln am Tegernsee zu einem unvergesslichen Erlebnis, das weit über den bloßen Fischfang hinausgeht und eine tiefe Verbindung zur Natur und zum See selbst schafft.
Angeln am Tegernsee. Geruhsame Sommeridylle: Dieser Angler fischt in der Nähe des Einlaufs der Weißach in den Tegernsee. Eine Landzunge teilt hier im Südwesten des Sees eine Bucht von der großen Wasserfläche ab.
Angeln am Tegernsee, Angelplätze finden
Der Tegernsee, ein malerisches Juwel unter den oberbayerischen Voralpenseen, stellt Angler vor eine reizvolle Herausforderung. Mit seinem Umfang von 15 Kilometern bietet er eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber auch einige Hürden für den passionierten Landangler.
Herausforderungen für Landangler
- Begrenzte Zugänglichkeit. Zahlreiche Privatgrundstücke säumen das Ufer und schränken die Bewegungsfreiheit ein.
- Bootshäfen. Die Stege der Bootshäfen sind oft tabu für Angler.
- Wechselnde Bedingungen. Wetter, Jahreszeit und Fischaktivität beeinflussen die Wahl des idealen Angelplatzes.
Vielversprechende Angelstellen
Der Ort Tegernsee selbst bietet einige besonders attraktive Spots für Landangler.
- Vor dem Schloss. Historisches Ambiente trifft auf gute Fangchancen.
- Ufermauer neben dem Anlegesteg. Ideal für das Angeln auf verschiedene Fischarten.
- Bereich bis zur Gastwirtschaft „Fischerstüberl“. Eine vielversprechende Strecke für geduldige Angler.
Zu erwartende Fischarten beim Angeln am Tegernsee
An diesen Stellen können Landangler mit folgenden Fängen rechnen.
- Große Brassen
- Karpfen
- Schleien
- Rotaugen
- Vereinzelt Hechte
Tipps für erfolgreiches Angeln am Tegernsee
- Beobachten Sie die Umgebung. Wasserpflanzen und Krautfelder sind oft Garanten für gute Angelplätze.
- Experimentieren Sie mit Ködern. Verschiedene Fischarten bevorzugen unterschiedliche Köder.
- Respektieren Sie die Umwelt. Der Tegernsee gehört zu den saubersten Seen Bayerns – helfen Sie, ihn so zu erhalten.
- Informieren Sie sich über Fangzeiten. Die Angelsaison am Tegernsee läuft vom 1. März bis 30. November.
Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld kann das Angeln am Tegernsee zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, bei dem die Herausforderung, den perfekten Angelplatz zu finden, Teil des Abenteuers ist.
Der Döbel heißt Aitel
Eine der beliebtesten Angelstellen liegt nördlich der Schloss-Promenade, insbesondere am Einlauf des Alpbaches. Diese Stelle ist bekannt für ihren Fischreichtum und bietet eine Vielzahl von Arten.
-
Häufige Fischarten. Karpfen, Brassen und große Döbel (in Oberbayern als Aitel bekannt).
-
Seltenere Arten. Hechte und Bachforellen, die besonders herausfordernd zu fangen sind. Bachforellen lassen sich am besten mit einem Streamer oder kleinen Spinner überlisten.
Tipps für erfolgreiches Angeln
Die Angelmöglichkeiten sind vom Boot aus noch vielversprechender als vom Ufer. Folgende Vorgehensweise wird empfohlen.
-
Positionierung des Bootes. Verankern Sie das Boot 70 bis 100 Meter direkt im Einlaufstrom.
-
Ausrüstung.
-
Eine Rute mit Wurm für Friedfische.
-
Eine zweite Rute mit Köderfisch oder als Spinnangel für Raubfische.
-
Wobbler gelten als besonders effektive Köder für Raubfische.
-
-
Hinweis: Lebende Köderfische sind verboten.
Herausforderungen auf dem See
Mit Tiefen von bis zu 70 Metern und einer durchschnittlichen Tiefe von 35 Metern ist es schwierig, die Standplätze der Fische mitten im See zu bestimmen. Da die Nutzung eines Echolots untersagt ist, bietet das Schleppfischen eine Lösung.
-
Schleppfischen. Diese Methode ist nur am Wochenende erlaubt und besonders effektiv mit einem Tiefenschleppgerät (Downrigger).
-
Zielfische.
-
Kapitale Hechte und Seeforellen in tieferen Regionen.
-
Renken, die am besten mit der Hegene gefischt werden.
-
Diese Kombination aus vielfältigen Fischarten, strategischen Angelmethoden und naturnahen Einschränkungen macht das Angeln in dieser Region zu einem besonderen Erlebnis.
Angeln am Tegernsee. Der Tegernsee ist nicht nur wunderschön, er birgt auch viele Fischarten: Hecht, Brassen, Döbel, Karpfen, Forelle, Renke, Aal, Rapfen, Schleie, Rotauge, Seesaibling -Angler kommen auf ihre Kosten.
Angeln am Tegernsee, die Egerner Bucht
Die Egerner Bucht am Tegernsee ist ein wahres Eldorado für Boots-Ansitzangler, die auf der Suche nach kapitalen Fängen sind. Diese Bucht bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten und Angelmöglichkeiten.
Hechte und Karpfen.
- Rekordverdächtige Hechte von bis zu 30 Pfund wurden hier bereits gefangen.
- Die Karpfen in der Egerner Bucht erreichen beachtliche Größen, die an „kleine Nilpferde“ erinnern.
Döbel und Seeforellen.
- Große Döbel bevorzugen das bewegte Oberflächenwasser und bieten spannende Angelmöglichkeiten.
- Seeforellen halten sich bevorzugt in der Tiefe auf, besonders an steil abfallenden Uferkanten.
- Tipp. Verwenden Sie ein Handlot, um diese Hotspots zu lokalisieren.
- Beste Angelzeiten für Salmoniden: April, Mai und September.
- Im Hochsommer ziehen sich die Seeforellen in die Seemitte zurück, wo sie Jagd auf Renken und Saiblinge machen.
Weitere interessante Zielfische.
- Barsche:
- Gut vom Ufer aus zu fangen, besonders in der Nähe von Stegen und Bootsanlegern.
- Kleinere Exemplare lassen sich mit Spinnern und Blinkern in größeren Stückzahlen erbeuten.
- Große Einzelgänger-Barsche werden meist beim Schleppen gefangen.
- Rapfen:
- Erfolgversprechende Köder: kleine Spinner, schlanke Blinker oder Rapfenbleie.
- Aale:
- Gezielte Aalangelei ist im Tegernsee sehr erfolgversprechend.
Allgemeine Tipps.
- Suchen Sie nach Bereichen mit vielen Wasserpflanzen und Kraut – diese sind oft gute Angelplätze.
- Beachten Sie die saisonalen Unterschiede und passen Sie Ihre Angeltechniken entsprechend an.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Ködern und Methoden, um die erfolgreichste Strategie für jede Fischart zu finden.
Die Egerner Bucht bietet Anglern eine einzigartige Mischung aus Herausforderung und Potenzial für beeindruckende Fänge. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld können Sie hier unvergessliche Angelerlebnisse erleben.
Informationen zum Angeln am Tegernsee
Fischvielfalt
Der Tegernsee bietet eine beeindruckende Artenvielfalt für Angler.
- Raubfische. Hecht, Seeforelle, Barsch, Rapfen
- Salmoniden. Bachforelle, Regenbogenforelle, Renke, Seesaibling
- Friedfische. Karpfen, Schleie, Brassen, Döbel, Rotauge
- Besondere Arten. Aal
Fangbestimmungen
Mindestmaße.
- Renke. 30 cm
- Seesaibling. 30 cm
- Seeforelle. 60 cm
- Hecht. 50 cm
- Andere Arten. Gesetzliche bayerische Mindestmaße
Tägliche Fangbegrenzungen
- 5 Renken
- 5 Saiblinge
- 2 Seeforellen
Besondere Regelung. Schleppangeln ist ausschließlich an Wochenenden gestattet.
Optimale Angelzeiten
Die besten Zeiträume zum Angeln am Tegernsee sind.
- Frühjahr. Ideal für Raubfische nach der Laichzeit
- Herbst. Erhöhte Aktivität vieler Fischarten
Hinweis. Im Sommer kann der starke Bade- und Bootsverkehr das Angeln beeinträchtigen.
Empfohlene Köder
Je nach Zielfischart bieten sich folgende Köder an.
- Kunstköder:
- Spinner und Blinker für Barsche und Rapfen
- Wobbler und Gummifische für Hechte
- Naturköder:
- Toter Köderfisch für Raubfische
- Tau- und Rotwürmer für Friedfische
- Mais und Teig für Karpfen und Schleien
- Spezialköder:
- Hegene für Renken
- Twister für Barsche
- Kirschen und Pflaumen als Geheimtipp für Karpfen
Besonderheiten
- Der Tegernsee gehört zu den saubersten Seen Bayerns mit hervorragender Wasserqualität.
- Die Fischbrutanstalt in Bad Wiessee trägt zur nachhaltigen Bestandserhaltung bei.
- Der See bietet mit seiner alpinen Umgebung und besonderen Wetter- und Strömungsverhältnissen einzigartige Angelbedingungen.
Beachten Sie stets die aktuellen gesetzlichen Schonzeiten und lokalen Bestimmungen für ein verantwortungsvolles Angelerlebnis am Tegernsee.
Die besten Köder für Hecht für das Angeln am Tegernsee
Für das Hechtangeln am Tegernsee eignen sich verschiedene Ködertypen besonders gut.
-
Kunstköder.
-
Gummifische. Besonders effektiv in Größen von 10-20 cm
-
Wobbler und Jerkbaits. Ideal für das Schleppangeln im südlichen Seeteil
-
Spinner und Spinnerbaits. Klassische Hechtköder, besonders in flacheren Bereichen
-
Kleine Löffel für Seesaiblinge
-
-
Naturköder.
-
Tote Köderfische, insbesondere Renken, da große Hechte im Tegernsee oft Renken jagen
-
Einige spezifische Empfehlungen.
-
Für große Hechte. Köder von 20 cm Länge oder mehr, da diese selektiv größere Exemplare ansprechen
-
Für das Uferangeln im Mai. Kleinere Kunstköder in den flachen Bereichen des Ringsees und der Egerer Bucht
-
Beim Schleppangeln. Tief laufende Köder, besonders im südlichen Teil des Sees vor Bad Wiessee und Tegernsee
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fängigkeit der Köder je nach Jahreszeit, Wetterbedingungen und individuellen Vorlieben der Hechte variieren kann. Experimentieren mit verschiedenen Ködertypen, -größen und -farben kann oft zum Erfolg führen.