Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Angeln am Nord-Ostsee-Kanal. Erfahren Sie alles über das Fischen auf Zander, Aal und Hering sowie die besten Köder und Techniken.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist ein Paradies für Angler in Schleswig-Holstein. Hier finden Sie erstklassige Angelmöglichkeiten auf Zander, Aal und Hering. Ob Sie ein erfahrener Angler oder ein Anfänger sind, der Kanal bietet für jeden etwas. Entdecken Sie die besten Angelspots und erfahren Sie, welche Köder und Techniken am erfolgreichsten sind.
Geschichte und Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals
Bevor wir uns den Angelmöglichkeiten widmen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die faszinierende Geschichte dieses Gewässers. Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals, damals noch Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt, begann 1887 und wurde 1895 nach achtjähriger Bauzeit fertiggestellt. Er ersetzte den deutlich längeren Seeweg um die Nordspitze Dänemarks durch den Skagerrak und revolutionierte so den Schiffsverkehr zwischen Nord- und Ostsee.
Mit einer Breite von etwa 100 Metern und einer Tiefe von 11 Metern ermöglicht der Kanal auch großen Schiffen die Passage. Jährlich nutzen über 30.000 Schiffe diese Abkürzung und sparen sich so den 450 Kilometer längeren Weg um Dänemark herum. Die wirtschaftliche Bedeutung des NOK ist enorm – er gilt als Lebensader für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland.
Doch der Kanal ist weit mehr als nur eine Wasserstraße für die Schifffahrt. Er prägt die Landschaft Schleswig-Holsteins und bietet mit seinen Ufern, Brücken und Schleusen zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Für Angler ist er ein einzigartiges Gewässer, das Süß- und Salzwasserfische beherbergt und ganzjährig hervorragende Fangmöglichkeiten bietet.
Die besonderen Bedingungen für das Angeln am Nord-Ostsee-Kanal
Was den NOK für Angler so interessant macht, sind die besonderen Bedingungen in diesem künstlichen Gewässer:
- Wechselnder Salzgehalt: Da der Kanal Nord- und Ostsee verbindet, variiert der Salzgehalt je nach Abschnitt. Im westlichen Teil bei Brunsbüttel ist er höher, im östlichen Teil Richtung Kiel niedriger. Dies führt zu einer einzigartigen Mischung aus Süß- und Salzwasserfischen.
- Tidenhub: Obwohl deutlich geringer als in der Nordsee, gibt es auch im Kanal einen leichten Tidenhub von etwa 20 cm. Dies beeinflusst die Strömungsverhältnisse und das Fressverhalten der Fische.
- Schiffsverkehr: Die ständige Passage großer Schiffe sorgt für Bewegung im Wasser und wirbelt Nahrung auf. Viele Fische haben sich darauf eingestellt und folgen den Schiffen auf der Suche nach Futter.
- Steinschüttungen: Die Ufer des Kanals sind mit Steinschüttungen befestigt. Diese bieten vielen Fischarten Verstecke und Jagdgründe.
- Temperatur: Der Kanal friert im Winter in der Regel nicht zu, was ganzjähriges Angeln ermöglicht. Im Sommer erwärmt sich das Wasser schneller als in natürlichen Gewässern.
Diese Faktoren schaffen ein komplexes Ökosystem, das eine Vielzahl von Fischarten beherbergt und Anglern zu jeder Jahreszeit spannende Möglichkeiten bietet.
Die wichtigsten Zielfische im Nord-Ostsee-Kanal
Der NOK ist für seine Vielfalt an Fischarten bekannt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Zielfische und ihre Besonderheiten:
Zander
Der Zander ist wohl der begehrteste Raubfisch im Kanal. Er kommt in allen Abschnitten vor, besonders häufig aber im mittleren Bereich zwischen Hochdonn und Rendsburg. Zander lieben die Steinschüttungen an den Ufern, wo sie auf Beute lauern. Die besten Fangchancen bestehen in den Morgen- und Abendstunden sowie nachts.
Fangtipps für Zander.
- Bevorzugte Köder: Gummifische (10-15 cm), Wobbler, Köderfische
- Hotspots: Steinschüttungen, Hafeneinfahrten, Brückenpfeiler
- Beste Jahreszeit: Spätsommer bis Herbst
- Mindestmaß: 40 cm
Aal
Der Aal ist im gesamten Kanal verbreitet und gehört zu den beliebtesten Zielfischen, besonders in den wärmeren Monaten. Die besten Fangchancen bestehen in der Dämmerung und nachts. Kapitale Exemplare werden oft in der Nähe von Hafenanlagen gefangen.
Fangtipps für Aal.
- Bevorzugte Köder: Tauwurm, Wattwurm, Fischfetzen, Stint
- Hotspots: Steinpackungen, Hafenbecken, Einmündungen von Nebengewässern
- Beste Jahreszeit: Mai bis September
- Mindestmaß: 45 cm
Hering
Im Frühjahr ziehen riesige Heringsschwärme zum Laichen in den Kanal. Dies lockt zahlreiche Angler an die Ufer, besonders im westlichen Teil des Kanals. Das „Heringsangeln“ hat in der Region Kultstatus und ist ein echtes Volksfest.
Fangtipps für Hering.
- Bevorzugte Köder: Heringsvorfach mit Fischhaut oder Silberfolie
- Hotspots: Bereich um Brunsbüttel, Hochdonn
- Beste Jahreszeit: März bis Mai
- Kein Mindestmaß
Karpfen
Seit den 1990er Jahren hat sich der NOK auch als hervorragendes Karpfengewässer etabliert. Immer wieder werden kapitale Exemplare von über 20 Pfund gefangen. Die Karpfen profitieren vom nährstoffreichen Wasser und den vielen Nahrungsquellen im Kanal.
Fangtipps für Karpfen.
- Bevorzugte Köder: Boilies, Partikel, Mais, Wurm
- Hotspots: Flachwasserbereiche, Einmündungen von Nebengewässern
- Beste Jahreszeit: Frühsommer bis Herbst
- Mindestmaß: 35 cm
Plattfische
Im westlichen Teil des Kanals, wo der Salzgehalt höher ist, kommen auch Plattfische wie Flunder und Scholle vor. Sie werden besonders in den Wintermonaten gezielt beangelt.
Fangtipps für Plattfische.
- Bevorzugte Köder: Wattwurm, Seeringelwurm, Fischfetzen
- Hotspots: Sandbänke, tiefere Bereiche bei Brunsbüttel
- Beste Jahreszeit: Spätherbst bis Frühjahr
- Mindestmaß Flunder: 25 cm, Scholle: 25 cm
Weitere Fischarten
Neben diesen Hauptzielfischen beherbergt der NOK noch viele weitere Arten:
- Barsch
- Hecht
- Rapfen
- Meerforelle
- Regenbogenforelle (besetzt)
- Wels (selten, aber zunehmend)
- Weißfische (Rotauge, Brasse, Güster)
- Quappe
Diese Vielfalt macht den Kanal zu einem so spannenden Angelrevier, in dem für jeden Geschmack und jede Angeltechnik etwas dabei ist.
Angelmethoden und Techniken am Nord-Ostsee-Kanal
Je nach Zielfisch und Jahreszeit kommen am NOK verschiedene Angelmethoden zum Einsatz. Hier ein Überblick über die wichtigsten Techniken:
Spinnfischen
Das Spinnfischen ist besonders beim Angeln auf Zander, Barsch und gelegentlich auch Hecht beliebt. Dabei wird der Köder aktiv geführt, um Raubfische zu reizen.
Tipps zum Spinnfischen am NOK.
- Gummifische in 10-15 cm Länge sind der Klassiker für Zander
- Farben: Naturtöne wie Motoroil oder Chartreuse bei trübem Wasser
- Führung: Langsam und bodennah, besonders an den Steinschüttungen
- Wobbler eignen sich gut für die Oberflächenangelei auf Rapfen
- Leichtes Spinnfischen mit kleinen Gummifischen oder Spinnern ist effektiv für Barsche
Grundangeln
Diese Methode wird hauptsächlich beim Aal- und Karpfenangeln eingesetzt, aber auch für Plattfische im westlichen Kanalabschnitt.
Tipps zum Grundangeln am NOK.
- Schwere Grundruten (3,60-3,90 m) mit Wurfgewichten bis 150 g
- Für Aal: Laufbleimontage mit 1-2 Haken
- Für Karpfen: Festbleimontage mit Haarmontage
- Anfüttern kann sehr effektiv sein, besonders bei Karpfen und Weißfischen
Posenfischen
Das Posenfischen wird vor allem beim Heringsfang im Frühjahr praktiziert, eignet sich aber auch für Aal und Weißfische.
Tipps zum Posenfischen am NOK.
- Beim Heringsangeln: Lange Ruten (4-5 m) mit feiner Schnur und Heringsvorfach
- Für Aal: Knicklichtpose für das Nachtangeln
- Für Weißfische: Feine Stippruten oder leichte Matchruten
Feedern
Das Feedern ist eine effektive Methode, um größere Friedfische wie Brassen oder Alande zu fangen.
Tipps zum Feedern am NOK.
- Mittelschwere Feederruten (3,60-3,90 m) mit Wurfgewichten bis 100 g
- Futterkorb mit Lockfutter, das dem Salzgehalt angepasst ist
- Hakenköder: Maden, Wurm, Mais oder Pellets
Schleppangeln
In einigen Abschnitten des Kanals ist das Schleppangeln vom Boot aus erlaubt und kann sehr erfolgreich auf Zander und Hecht sein.
Tipps zum Schleppangeln am NOK.
- Tieftauchende Wobbler oder Schleppblinker
- Langsames Schleppen entlang der Kanten und Strukturen
- Beachtung der Schifffahrt und Sicherheitsvorschriften
Gewässertipp Schleswig-Holstein
Der 1887 – 1895 erbaute Nord-Ostsee-Kanal ist knapp 100 km lang und gut 100 m breit
Die besten Angelplätze am Nord-Ostsee-Kanal
Der NOK bietet auf seiner gesamten Länge gute Angelplätze, einige Bereiche stechen jedoch besonders hervor:
Brunsbüttel
Der westliche Eingang des Kanals ist bekannt für:
- Hervorragendes Heringsangeln im Frühjahr
- Gute Fangchancen auf Plattfische und Aal
- Interessante Strömungsverhältnisse durch die Schleusen
Hochdonn
Die Hochbrücke bei Hochdonn ist ein beliebter Spot für:
- Zander- und Barschangeln an den Brückenpfeilern
- Gute Aalfänge in den Sommermonaten
Oldenbüttel
Der Bereich um die Einmündung des Gieselaukanals bietet:
- Hervorragende Bedingungen für Zander
- Gute Karpfenplätze
- Chancen auf kapitale Aale
Rendsburg
Die Gegend um Rendsburg ist vielseitig:
- Gute Zanderplätze an der Eisenbahnhochbrücke
- Karpfenhotspots in den ruhigeren Bereichen
- Chancen auf Meerforellen im Winter
Kiel-Holtenau
Der östliche Eingang des Kanals punktet mit:
- Guten Fangchancen auf Meerforelle und Lachs
- Heringsangeln im Frühjahr
- Interessanten Strukturen durch die Schleusenanlagen
Angeln am Nord-Ostsee-Kanal. Ein echter Schleswig-Holsteiner Jung‘ am Nord-Ostsee-Kanal. Er fischt mit der langen Stipprute auf Weißfische, die sich in Ufernähe aufhalten.
Saisonale Besonderheiten beim Angeln am Nord-Ostsee-Kanal
Jede Jahreszeit bietet am Nord-Ostsee-Kanal besondere Angelmöglichkeiten:
Frühling (März-Mai)
- Höhepunkt ist das Heringsangeln, besonders im westlichen Teil
- Beginn der Raubfischsaison mit aktiven Zandern und Barschen
- Erste gute Aalfänge in wärmeren Nächten
Sommer (Juni-August)
- Hauptsaison für das Aalangeln, besonders in den Nachtstunden
- Karpfen sind aktiv und gut zu fangen
- Zander können tagsüber in tieferen Bereichen gefangen werden
Herbst (September-November)
- Beste Zeit für kapitale Zander
- Karpfen fressen sich Reserven für den Winter an
- Gute Fänge von Plattfischen im westlichen Kanalabschnitt
Winter (Dezember-Februar)
- Chancen auf große Zander in den tieferen Bereichen
- Quappen werden aktiv und können gezielt beangelt werden
- Meerforellen ziehen in den Kanal und bieten spannende Angelmöglichkeiten
Rechtliche Rahmenbedingungen und Angelkarten
Um am Nord-Ostsee-Kanal angeln zu dürfen, benötigen Sie:
- Einen gültigen Fischereischein
- Die Angelkarte für den Nord-Ostsee-Kanal
Die Angelkarte kann als Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahreskarte erworben werden. Sie ist in vielen Angelgeschäften entlang des Kanals sowie online erhältlich.