• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Sie sind hier: Home / Angelbasiswissen / Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

By Angelstunde

Der erfolgreiche Angler kann sich in die Sinne des Fisches geradezu hineinversetzen, weil er sie und deren Funktionen genau kennt

Die Sinne des Fisches, das Gehirn eines Fisches mag klein sein, aber an das Leben im Wasser sind diese Tiere bestens angepasst. Sie besitzen die Fähigkeit, Nahrung und Gefahren gleichermaßen sicher zu erkennen, weshalb wir sie einerseits fangen, ihnen andererseits unsere Anwesenheit nicht verheimlichen können. Die meisten Fische können sehen, riechen, schmecken und fühlen – manche sogar hören.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr


Wie ein Fisch sieht

Wasser absorbiert und bricht Licht viel stärker als Luft, besonders, wenn es trüb ist. Daher ist das Sehvermögen unter Wasser oft entbehrlich entsprechend schlecht sehen viele Fische.

Da die Augen vieler Fischarten an beiden Seiten des Kopfes sitzen, haben Fische eine Rundumsicht. Entfernungen allerdings lassen sich nur dann richtig abschätzen, wenn beide Augen in die gleiche Richtung blicken können.

Der von beiden Augen erfasste Bereich befindet sich direkt vor dem Fisch. Für diese Zone hat das Auge des Fisches zahlreiche Sehrezeptoren; außerhalb nimmt er lediglich Bewegungen genau wahr – auch die des Anglers.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Obwohl das Gesichtsfeld eines Fisches durch die Trübung und die Bewegung des Wassers eingeschränkt ist, sieht er am Ufer mehr, als man meinen möchte. Ein guter Angler ist deshalb immer auch ein ruhiger, behutsam vorgehender Angler.

 

Raubfische wie der Hecht jagen nach Sicht; ihre Augen sitzen am Kopf weit vorn und dicht beieinander. Dadurch überschneiden sich die beiden Gesichtsfelder, und der Raubfisch ist in der Lage, Entfernungen präzise einzuschätzen und sich an die Beute heranzupirschen.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Die Sinne des Fisches

Die meisten Fische haben einen gut ausgeprägten Geruchssinn. Die Riechrezeptoren sitzen innerhalb der Nasenlöcher in Durchgängen, durch die beim Schwimmen das Wasser strömt. An diesem Karpfen sind sie deutlich sichtbar.

 

Für schwarmbildende Fische wie Rotaugen ist gutes Sehvermögen nicht so wichtig, und ihre Augen liegen beiderseits des Kopfes. Dadurch entsteht ein umfassendes Gesichtsfeld, das vor allem eine gute Bewegungswahrnehmung ermöglicht – eine sinnvolle Einrichtung für Fische, die dem Schwarm folgen und sich zugleich vor Raubfischen hüten müssen.

 

 

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Fische sehen Objekte über der Wasseroberfläche wie durch ein Fenster, dessen Rahmen größer wird, je tiefer der Fisch steht. Mit zunehmender Tiefe verschwimmt die Sicht.

 

Andere Sinne

Wasser leitet sehr gut Gerüche. Die meisten Fische haben einen gut ausgeprägten Geruchssinn, der in zwei beiderseits des Mauls befindlichen Nasenlöchern angesiedelt ist. Welse beispielsweise verlassen sich bei der Jagd hauptsächlich auf ihren Geruchssinn.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Die in das Sichtfenster eintretenden Lichtstrahlen werden gebrochen, wodurch sich das Gesichtsfeld vergrößert. Am Rand dieses Sichtfensters ist das Bild jedoch verzerrt. Den stehenden Angler sieht der Fisch deutlich; den sitzenden Angler dagegen nimmt er nur verschwommen wahr.

 

Geschmacksknospen finden sich nicht nur im Fischmaul. Katzenwelse können mit der Haut Freßbares von Unverwertbarem unterscheiden. Viele Fische besitzen in ihren Barteln Geschmacksknospen, mit denen sie ihre Nahrung erst aufspüren und vor dem Fressen probieren.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Zander jagen, wie viele andere Räuber auch, nach Sicht. Sie haben große Augen, die vorn am Kopf sitzen. Sie können nicht nur weit entfernte Beute ausmachen, sondern durch ihr räumliches Sehvermögen Entfernungen gut schätzen.

Die Haut ist auch empfindlich, deswegen sollte man einen Fisch nicht lange in der Hand behalten – dies ist für den Fisch unangenehm oder sogar quälend.

Die Seitenlinie reagiert über winzige Öffnungen sehr sensibel auf Erschütterungen. Mit Hilfe dieses Sinnesorgans können Fische Bewegungen im Wasser wahrnehmen und so ihren Feinden entkommen oder Nahrung finden. Da Wasser jede Erschütterung sofort weiterleitet, kann bereits ein Stolpern am Ufer die Fische im weiten Umkreis auf die Anwesenheit eines Anglers aufmerksam machen.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Die an diesen Rotaugen erkennbare Seitenlinie ist sehr empfindlich für Erschütterungen. Sie hilft Schwarm fischen, ihre Artgenossen zu erkennen und warnt sie vor typischen Raubfisch-Bewegungen.

 

Klangeffekte

Viele Fische besitzen Sinnesorgane, mit denen sie Schallwellen wahrnehmen, z. B. Musik oder Schreie am Ufer. Ob Fische auch mit Hilfe dieser Organe kommunizieren können, ist noch nicht geklärt.

Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr

Die Fühler ausgestreckt

Barteln sind mit Geschmacksrezeptoren besetzt. Man sollte sie beim Lösen des Hakens respektvoll behandeln, da man sie leicht verletzen kann. Ein Fisch, der nichts schmeckt, kann sich auch nicht richtig ernähren.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Fisch, Körperbau, Funktion und Lebensweise des Fisches Wer weiß wie der Körper eines Fisches aussieht und funktioniert, versteht die Lebensweise der unterschiedlichen…
  • Fischmaul Stellung, was Maulformen über den Fisch verraten ? Wer sich das Fischmaul näher ansieht, kann an der Form feststellen, wo ein Fisch seine…
  • Der Aal - ein Nachträuber Der Aal ist Nachtaktiv, tagsüber versteckt er sich im tiefen Wasser in Löchern, unter Wurzeln…
  • Flügelbutt, oder auch Schneefsnut genannt Der flache Körperbau weist den Flügelbutt als Grundfisch aus, der seine Nahrung am Meeresboden sucht,…
  • Wie man Fische richtig behandelt Ein verantwortungsbewußter Angler muss wissen, wie man Fische richtig behandelt , um sie gegebenenfalls vorsichtig…

Filed Under: Angelbasiswissen Tagged With: Angler, Fische, Sinne

Reader Interactions

Primary Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Forggensee, Angelsaison, Fisch...
  • Fischmaul Stellung, was Maulfo...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Barrakuda, ein äußerst aggress...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Freelining, freie Leine - Ange...
  • Aller, Fluss, Angeln, Angelrev...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Angeln mit Hanf
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Mittellandkanal Niedersachsen...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2019 Angelstunde