Am Kalkbach Forellen Angeln, an Englands klaren Kalkbächen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Englands Kalkbäche sind absolute Traumreviere. Wer dorthin eine Angelreise machen kann und Am Kalkbach Forellen Angeln ist ein Glückspilz

Am Kalkbach Forellen Angeln an einem der wenigen, idyllischen Kalkbäche Südenglands ist heutzutage nur wenigen Anglern vergönnt – auch für die meisten Engländer ist dies wegen der damit verbundenen Unkosten und der Buchungsformalitäten kein Thema.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln

Wer dennoch die Chance zum Angeln an einem Kalkbach erhält, wird schnell feststellen, wie wichtig eine genaue Kenntnis der Besonderheiten dieser Gewässer ist. Normalerweise werden Bäche, die sich durch Berg- und Hügellandschaften schlängeln und zu Tal stürzen, fast ausschließlich von Regen- und Schneewasser gespeist, manche auch von Quellwasser.

Sie rinnen entweder nur dahin oder führen Hochwasser, je nachdem, wieviel Niederschlag gefallen ist. Bei Kalkbächen ist das anders. Sie beziehen ihr Wasser überwiegend aus Quellen, die von tiefen unterirdischen Wasservorräten gespeist werden, in denen sich riesige Mengen von Regenwasser ansammeln.

Kalkbäche entspringen dem Tiefland Ost- und Südenglands. Während der Regen sich durch das poröse Kalkgestein arbeitet, nimmt er Kalzium, Phosphate und andere Mineralstoffe auf. Nachdem das Regenwasser sich in den tief unter der Erdoberfläche befindlichen Wasservorratsspeichern gesammelt hat, kommt es nach einiger Zeit wieder als Quelle an die Erdoberfläche – der Ursprung eines Kalkbachs. Es kann mehr als vier Monate dauern, bis das Wasser wieder als Quelle zum Vorschein kommt.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln. Eine herrliche Regenbogenforelle wird an einem klaren, bewachsenen Bach ans Netz geführt. Sie konnte der Trockenfliege nicht widerstehen.

 

Erstaunliche Besonderheiten

Durch diesen Verzögerungseffekt ergeben sich einige Besonderheiten. Die Wassertemperatur in einem Kalkbach ist sehr stabil. Selbst bei sehr warmem Wetter steigt sie selten über 12° C und fällt bei Kälte kaum unter 9° C ab. Durch das allgegenwärtige Quellsystem, das sich häufig über die gesamte Bachlänge erstreckt, bleibt der Wasserstand ebenfalls stabil, auch der Gehalt an Kalzium, Nitraten und Kohlendioxid. Diese im Wasser enthaltenen Stoffe wiederum sorgen für die atemberaubende Klarheit der Kalkbäche.

Auch die Strömungsgeschwindigkeit ist mehr oder weniger konstant. Ein Kalkbach führt nur selten Hochwasser und unterliegt auch kaum den enormen Strömungsschwankungen, die man von anderen Flüssen kennt. In einem Kalkbach ist die Strömung schnell, aber gleichmäßig; ihre Geschwindigkeit beträgt von der Quelle bis zur Mündung etwa 6 km/h (flottes Wandertempo). Die Strömung ist an der Oberfläche viel schneller als in der Tiefe. Bei solch stabilen Verhältnissen gedeiht pflanzliches und tierisches Leben hervorragend.

 

 

Viele Angler denken bei Kalkbächen automatisch an Großsalmoniden – dabei steigen heutzutage in vielen großen Flüssen Lachs und Meerforelle wieder auf, selbst wenn diese Gewässer eher als Forellenwasser bekannt sind. Der Abwechslungsreichtum von Kalkbächen sagt dagegen vielen Flussfischen zu: Rotaugen, Hasel, Barben, Döbel, Hechte und Äschen können allesamt kapitale Größen erreichen.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln

Kalkbäche sind für ihren dichten Krautwuchs bekannt, der den Forellen hervorragende Deckung bietet und eine Vielzahl von Insektenarten beheimatet, von denen sich die Fische ernähren. Hohlräume in unterspülten Uferpartien sind beliebte Fischstandplätze.

 

Reicher Krautwuchs

Krautwuchs tritt in Kalkbächen massiv auf; er wurzelt in grobem oder feinem Kiesgrund. Forellen sieht man häufig zwischen dicken Bahnen aus Wasserkrähenfuß oder dichten Teppichen aus anderem Kraut stehen. Dies sind perfekte Ruhe- und Futterplätze für den Fisch.

Künstliche Brutgumpen und Wehrkessel mit ihren Rückläufen und überhängenden Bäumen sind Stellen, an denen sich Fische sehr wohl fühlen. Beim Brutgumpen fließt Wasser aus einer verstellbaren Öffnung ab, so dass eine Art Mini-Wehrkessel entsteht. Dadurch bildet sich entlang der Bachmitte eine schnelle Strömung, die sich teilt und beiderseits einen Rückfluss bildet.

Die Forelle steht gern an diesen sehr sauerstoffreichen Stellen und wartet auf vorbeischwimmende Nahrung. Überhängende Bäume bieten dem Fisch an jedem Gewässer reichlich Sicherheit und Schatten. An Kalkbächen spielen sie zwar keine große Rolle, doch der erfahrene Flugangler untersucht solche Stellen natürlich trotzdem – von diesen Bäumen fallen nämlich zahlreiche Fliegen und Insektenlarven ins Wasser, und die Fische wissen den Schatten darunter zu schätzen, wenn der restliche Bach in gleißendes Sonnenlicht getaucht ist.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln. Das extrem klare Wasser des Kalkbachs erfordert entsprechende Tarnung. Dieser Trockenfliegenfischer am River Itchen verbirgt sich hinter hohen Pflanzen.

 

Am Kalkbach Forellen Angeln. Unterspülte Ufer

Forellen mögen Löcher und Unterstände unterhalb des Uferrands, die durch Erosion und Wasser ausgehöhlt wurden. Dabei bieten Binsen, Gräser und andere Pflanzen Deckung und beheimaten darüber hinaus eine Vielzahl von Insekten, von denen sich die Fische ernähren.

Solche Stellen sollte man sich genauer ansehen; allerdings gebietet die Nähe zum Ufer äußerste Vorsicht und gute Tarnung. Der üppige Pflanzenwuchs muss zur Vermeidung von Überschwemmungen an manchen Bächen in regelmäßigen Abständen zurückgeschnitten werden. Er beherbergt eine enorme Vielfalt an Wasserinsekten.

Die meisten Kalkbäche weisen einen guten Bestand an Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Mücken sowie anderen Insekten auf. Der Angler sollte beobachten, ob die Forellen sich ausschließlich für eine bestimmte Insektenart interessieren. Falls ja, ist natürlich eine entsprechende Imitation geboten.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln

Ruhige Stimmung am River Itchen bei Abbots Worthy bei Winchester. Wo der Krautwuchs nicht so dicht ist, sollte der Angler eine Weile nach Fischen Ausschau halten.

 

Am Kalkbach Forellen Angeln, Nymphen und Trockenfliegen

Beim Fliegenfischen an Kalkbächen dreht sich meist alles um Imitationen von Nymphen und Trockenfliegen. Auch Köcherfliegen- Imitationen sind besonders im Sommer, kurz vor Einbruch der Dunkelheit, erfolgreich. Häufig ist bis August nur das Fischen mit der Trockenfliege erlaubt, und zwar stromauf. Erst dann dürfen Nymphen verwendet werden.

Obgleich die Strömung in Kalkbächen recht gleichmäßig ist, wird die Strömungsgeschwindigkeit doch durch unterschiedliche Wassertiefen beeinflusst. An manchen Abschnitten finden sich längliche Flachwasserbereiche, in denen sich die Fische mit Vorliebe abends aufhalten.

Die langsameren, tieferen Abschnitte beherbergen oftmals größere Forellen; dennoch darf man sich keineswegs dazu verleiten lassen, zu größeren Fliegen zu greifen. Gerade dort, wo es Kolonien von kleinen Zweiflüglern und anderen Insekten gibt, muss man winzige Fliegen (Größe 18-20) an feinen Vorfächern (0,7-0,9 kg Tragkraft) verwenden.

Alles in allem sind Kalkbäche durchschnittlich 1,2 bis 1,8 m tief, wobei es auf der ganzen Länge kaum Schwankungen gibt – daher birgt die Suche nach Forellen selten Überraschungen.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln. Einholen am River Wylye in Wiltshire. Die weißen Blumen sind Wasserkrähenfuß. Der Krautwuchs an solchen Bächen kann so stark sein, dass er mehrmals im Jahr zurückgeschnitten und ausgelichtet werden muss.

 

Am Kalkbach Forellen Angeln, die Kleidung

Beim Fischen an klaren Kalkbächen ist unauffällige Kleidung unverzichtbar. Wo das Wasser nicht allzu tief ist, kann man hineinwaten, um sich das Werfen zu erleichtern (nicht überall erlaubt!). Dabei trägt man am besten Watstiefel mit genagelter Sohle, die Halt auf rutschigem Kiesgrund bieten.

Am Kalkbach Forellen Angeln

Am Kalkbach Forellen Angeln

Eine gesunde Bachforelle kommt am River Test zurück in ihr Element. Der Kiesgrund hier ist ganz typisch für Kalkbäche. Dieser Angler trägt eine Polarisationsbrille – ein wichtiges Hilfsmittel bei der Fischsuche.

 

Kalkbäche

Hier nennen wir Ihnen einige Kalkbäche im Osten und Süden Englands. Nicht alle von ihnen weisen sämtliche Merkmale eines typischen Kalkbachs auf.

  • In Berkshire: River Lambourn; River Kennet.
  • In Buckinghamshire: River Chess.
  • In Dorset: River Frame; River Piddle; River Stour.
  • In Hampshire: River Avon; River Itchen; River Test.
  • In Hertfordshire: River Lea (oberhalb von Chingford).
  • In Humberside: Foston BeCk; Driffield Beck (Nebenflüsse des River Hull).
  • In Wiltshire: River Wylye.

 

Weitere Seiten zum Thema Gewässerkunde
  1. Angeln an breiten Flüssen bei Niedrigwasser, Ron gibt Tipps
  2. Angeltipps für Wintertage am Graben, Mark Downes gibt Tipps
  3. Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas Besonderes
  4. Grundel, ein wichtiges Glied der Nahrungskette
  5. Angeln im Altarm, abseits der Hauptströmung.
  6. Angeln an flachen Stränden Kies-, Sand und Schlammstrände
  7. Angeln am See im Winter, Fangerfolge auch bei Kälte
  8. Angeln am Mühlteich, viele Fische und gute Angelbedingungen
  9. Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps